 1. Jahrestag des Papstbesuch. In der Nacht vom 26. auf den 27. August 2006 lädt das Erzbistum Köln zu "Sternstunden" auf dem Marienfeld bei Kerpen.
19 Uhr Stationsgottesdienste an den Ausgangsorten Christus König, Kerpen-Horrem, St. Mariä Himmelfahrt, Frechen-Grefrath, St. Joseph, Kerpen-Brüggen, und St. Quirinus, Kerpen-Mödrath Sternwallfahrt zum Papsthügel auf dem Marienfeld
21 Uhr Vigil mit Erzbischof Joachim Kardinal Meisner
22.30 Uhr Wallfahrt zu Fuß bzw. mit Bus/Bahn zum Kölner Dom unterwegs Stationen und Verpflegung
5.30 Uhr Eucharistiefeier im Kölner Dom mit Diözesanjugendseelsorger Mike Kolb
7.00 Uhr Frühstück

Infos unter 0221/1642-1318 sowie unter www.kja.de

|
Sonntag, 20. August 2006 - 1. Jahrestag des Papstbesuch.
Wallfahrt zum Marienfeld - Pilgermesse auf dem Papsthügel.
 Die Kolpingfamilie Kerpen lädt zur Fußwallfahrt auf dem Adolph-Kolping-Lebensweg ein. Die Wallfahrt beginnt um 9 Uhr an der Menoritenkirche in Köln. Die Pilger wandern von hier aus rund 27 Km bis zum Marienfeld. Um 15 Uhr wird auf dem Papsthügel die Pilgermesse gehalten.
 Kerpener Pilger treffen sich auf dem Stiftsplatz in Kerpen und fahren von dort um 8 Uhr zum Bahnhof in Horrem. Weitere Informationen bei Herrn Peter Kopp Telefon: 02237-3554
Am Papsthügel wird wieder gebaut.
Juli 2006
Der Papsthügel wird bereits als Gedenkstätte genutzt. In der Mulde wo einst der Altar gestanden hat legen Gläubige Kieselsteine zu Kreuzen und Herzen zusammen.
|
Samstag, Sonntag 20.- 21. August 2005
Endlose Pilgerschlangen ziehen zum Marienfeld. Die Stimmung unter den Pilgern und der Bevölkerung ist von überwältigender Fröhlichkeit und Freundlichkeit.
Ca. 18 Uhr auf dem Marienfeld
|
Samstag, 13. August 2005
 Dieser Zeppelin aus Friedrichshafen wird die Lenkung der Pilgerströme vom Himmel aus übernehmen. Der Start von Friedrichshafen in Richtung Köln musste wegen starkem Wind und niedrigen Wolken von Montag, 15. August auf Dienstag verschoben werden. Finanziert wird der Flug zum Marienfeld durch einen unbekannten Sponsor, immerhin kostet eine Flugstunde 3000,- EUR. www.zeppelinflug.de
Infos zum Programm auf dem Marienfeld und dem Programm des Papstbesuchs unter: -was ist wann und wo-
Parken und Bahnhöfe zum Marienfeld hier
Neueste Pressemeldungen des WJT zum Marienfeld und WJT2005 hier
|
Sonntag, 31. Juli 2005
Das Marienfeld erwächst zu einer mobilen Stadt.
Die Webcams des WJT2005 auf dem Marienfeld hier!
Auf dem Papsthügel wird der Altar errichtet, der Himmel muß noch hochgezogen und an den Stützpfeilern befestigt werden. Danach wird die Beleuchtung installiert, die den Himmel in Form einer Wolkenmuschel in bläulich-weißem Licht erstrahlen lässt.
|
Sonntag, 17. Juli 2005
Fröhliche junge Leute, singend mit Gitarre unter dem Kreuz am Marienfeld. Es ist einfach schön was man hier rund um das Marienfeld erlebt.
Das Tempo der Bauarbeiten ist überwältigend, wenn man hier zwei Wochen nicht gewesen ist kennt man sich kaum noch aus. Hier ein Blick aus Richtung Industriegebiet Türnich.
Das Marienfeld ist gesperrt und bewacht - verständlich während der Bautätigkeiten in der Woche. Am Wochenende sollte man jedoch den Hauptweg (Industriegebiet Türnich, Boisdorfer See) freigeben und eine Umrundung zu Fuß oder mit dem Fahrrad ermöglichen.
Hier sollte man an Touristen denken die von weit her kommen und an den Aktivitäten am Marienfeld interessiert sind.
|
Sonntag, 12. Juni 2005
Ausflugziel Nr.1 Bei schönem Wetter besuchen hunderte Besucher pro Stunde das Marienfeld und den Papsthügel. Von Woche zu Woche werden es mehr. Einen Parkplatz an Burg Mödrath und dem Aussichtspunkt zu ergattern ist reine Glücksache.
Aussicht vom Papsthügel auf einen Teil des weiten Marienfeld. Die Zugangswege aus Lavagestein werden angelegt. Auf den Rasenfeldern dazwischen wird am 20. August übernachtet. Der Aufgang für Kardinäle etc. wird ausgebaut und mit Platten belegt.
|
Dienstag, 24. Mai 2005
Bergfest: Einsegnung des Papsthügels gegen 14 bis 15 Uhr durch Herrn Kardinal Joachim Meisner.
|
Sonntag, 22. Mai 2005
Der Papsthügel ist weitgehend fertiggestellt, es wird an der Fundamentierung des Altar gearbeitet. Erste Büro-Container sind aufgebaut und mit dem Sendemast schon in Betrieb.
Dies ist die Auffahrt des Papamobils zum Altar. Hier wird Papst Benedikt auf den Hügel fahren. Vermutlich wird Papst Benedikt über Frechen, das Industriegebiet Türnich zum Marienfeld fahren.
|
Ostern 2005
Ein Besuch in der Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt in Frechen-Grefrath
Die Pieta, das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes von 1420, ehemaliger Standort der Pieta die Klosterkirche Bottenbroich mitten auf dem Marienfeld.
|
März 2005
Die Bauarbeiten haben begonnen, der Papsthügel wird in Nähe des Kreuzes errichtet.
|
|
 Rund um das Marienfeld stößt man immer wieder auf Zeichen der Marienverehrung wie hier eine Marienstatue in Richtung Grefrath am “Grefrather Marienhang”.
Kirchennamen rund um das Marienfeld Zeugen von der Bedeutung dieser Verehrung: “St. Mariä Himmelfahrt”. Grefrath, “St. Maria Königin” Frechen, “St. Mariä Geburt” Hürth, “St. Maria Königin” Sindorf.
|
Januar 2005
Wegekreuz mit Gedenktafel an die Klosterkirche Bottenbroich. An diese Stelle wo einst die Klosterkirche mit der Pieta (Gnadenbild der schmerzhaften Muttergottes) stand wurden bereits im Jahre 1751 bis zu 4000 Pilger bei einer Wallfahrt gezählt. Heute ist das Kloster, die Marienkirche und Bottenbroich vom Tagebau verschluckt. Die Pieta das Gnadenbild der “schmerzhaften Muttergottes” ist in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Frechen-Grefrath zu besichtigen.
(Info hierzu und “Marienfeld-Broschüre” bei Herrn Klaus Monsees, Tel. 02234-360093.)
|